Birnensorten
Säuerliche Margarethenbirne
Informationen zur Birnensorte
Die Säuerliche Margarethenbirne ist eine alte Birnensorte, die in Deutschland und Österreich beheimatet ist. Die Früchte sind mittelgroß bis groß und haben eine längliche, birnenförmige Form mit einer grün-gelben Schale, die
beim Reifen eine bräunliche Färbung annimmt. Das Fruchtfleisch ist weiß, saftig und hat einen säuerlichen Geschmack mit einem Hauch von Bittermandel.
Die Säuerliche Margarethenbirne ist eine spät reifende Sorte, die normalerweise im Oktober oder November geerntet wird. Sie eignet sich gut für den frischen Verzehr, aber auch für die Verarbeitung zu Kompott, Desserts und
Marmeladen.
Die Bäume der Säuerlichen Margarethenbirne sind mittelgroß bis groß und haben eine aufrechte Wuchsform. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Die Sorte ist in der
Regel robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Insgesamt ist die Säuerliche Margarethenbirne eine seltene und besondere Birnensorte, die aufgrund ihres säuerlichen Geschmacks und ihrer historischen Bedeutung bei vielen Obstliebhabern geschätzt wird.
Obwohl sie nicht mehr so weit verbreitet ist wie einige andere Birnensorten, gibt es einige Anbauer, die sich bemühen, diese alte Sorte zu erhalten und weiter anzubauen.
|